Banken, Bausparkassen und Versicherungen gehören bei Fragen rund um die eigenen Finanzen zu den ersten Ansprechpartnern. Allerdings nimmt der Wunsch nach Transparenz und unabhängiger Finanzberatung stetig zu.
Heute sind 2,9 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig – und täglich werden es mehr. Durch einen schweren Unfall oder eine einschneidende Erkrankung kann es dabei Kinder und Erwachsene jeden Alters treffen.
Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen einem erfolgreichen Fußballspiel und einer rentablen Geldanlage.
Der Traum vom Eigenheim ist ungebrochen. Die Baugeldzinsen sind historisch niedrig und die Nachfrage nach Immobilien ist groß. So individuell wie der eigene Lebensentwurf, so individuell ist die Vorstellung vom Eigenheim.
Wer eine positive Realrendite erwirtschaften möchte, muss jetzt umdenken.
Wer im Alter seinen Lebensstandard halten will, sollte frühzeitig aktiv werden.
Berufsunfähig ist, wer krankheits- oder unfallbedingt seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Der Wegfall des Einkommens ist eine Folge, die schnell zum Problem werden kann. Viele unterschätzen das Risiko für eine Berufsunfähigkeit.
Der planvolle Umgang mit den privaten Finanzen scheint jedem vollkommen einsichtig. Die Realität sieht in den meisten Fällen jedoch anders aus: Finanzielle Entscheidungen werden meist isoliert betrachtet und als Einzelentscheidung umgesetzt. Finanzplanung klingt für viele zwar nicht verlockend, aber eine umsichtige Planung lohnt sich. Eine übergeordnete Strategie – eine ganzheitliche Finanzplanung – fehlt jedoch den Meisten.
Finanzielle Entscheidungen brauchen eine übergeordnete Strategie.
Rentabilität, Sicherheit und Liquidität stehen in einem Spannungsfeld.